Zu Beginn der Fortbildung stand der Theorieteil an. Hier erklärten die Referentinnen genauestens, auf was man bei der Lagerung von Personen mit schweren neurologischen Schäden achten muss und wie man durch die spezielle Lagerung positive Auswirkungen auf die vegetativen Parameter sowie die passive und aktive Beweglichkeit erzielen kann.
Sandra-Zgorzelski-Will und Barbara Stegmann gingen auch darauf ein, wie durch eine spezifische Positionierung des Körpers eines schwerst-neurologisch geschädigten Patienten die eigene Körperwahrnehmung gefördert werden kann. Auch können durch Lagerung unter Berücksichtigung der Neurophysiologie Spastiken vermindert werden.
Nach der Theorie wurden die verschiedenen speziellen Lagerungstechniken von den Teilnehmern der Fortbildung untereinander angewendet, bevor dies noch während des Workshops bei 2 Patienten angewendet wurde.
Kurzum die Fortbildung mit anschließendem Workshop kam sehr gut bei den Teilnehmern an und das Gelernte wird bereits aktiv in der Praxis umgesetzt.
———————————————————————————————————————————————————————
Sandra Zgorzelski-Will, Ergotherapeutin mit 15-jähriger Berufserfahrung, praktiziert als externe Therapeutin in der Intensivpflege Wohngemeinschaft in der Bodelschwingstraße in Aschaffenburg. Ihre Schwerpunkte in der Neurologie sind: Neuropsychologische Therapie, Bobath, allgemeine Testverfahren, Behandlungen in Anlehnung an Perfetti/Affolter/FOTT.
Barbara Stegmann, Ergotherapeutin, tätig in der Ergotherapiepraxis König-Saal in Hösbach, Am Marktplatz 4.